Duales Studium in Deinem Sendegebiet

Mann sitzt im Schneidersitz mit Laptop auf dem Fussboden

Studieren und gleichzeitig arbeiten

Das duale Studium vereint das Beste aus zwei Welten: Theorie an einer Hochschule im Wechsel mit Praxis in einem Ausbildungsbetrieb. Oder anders gesagt: Ein praxisorientiertes Bachelorstudium für alle, denen ein reines Studium zu einseitig und eine Ausbildung zu wenig ist. 

Voraussetzungen für ein duales Studium

Für ein duales Studium in gibt es zwei Grundvoraussetzungen: Einen Arbeitsvertrag mit einem kooperierenden Unternehmen und die Berufsmatura (bzw. gleichwertige Abschlüsse von aus anderen Ländern). So die Theorie, aber Matura ist bekanntlich nicht gleich Matura. Die meisten Unternehmen stellen nur Maturandinnen und Maturanden mit überdurchschnittlich guten Noten ein, oft wird sogar ein Schnitt mit einer 5 vor dem Komma verlangt.

Bewerbung für ein duales Studium

Im ersten Schritt bewerben sich die Maturandinnen und Maturanden bei Unternehmen bzw. soziale oder öffentliche Einrichtungen, die duale Studierende beschäftigen – und nicht direkt bei den Hochschulen. Passende Stellenangebote findest Du auf den Firmenwebsites in den Menüpunkten „Jobs“ und „Karriere“. Wer eine passende Stelle gefunden hat, muss die üblichen Bewerbungsdokumente in ein Online-Formular hochladen: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Schulzeugnisse, Praktika-Zertifikate und Nachweise über ausserschulische Aktivitäten, die zur Stelle passen. Bewerbungen in Papierform sind heutzutage die absolute Ausnahme.

Im zweiten Schritt laden Unternehmen passende Bewerberinnen und Bewerber zu Assessment Centern und Vorstellungsgesprächen ein. In Corona-Zeiten setzen viele Arbeitgeber auch auf Video Calls. Mit diesen Auswahlverfahren wollen die Unternehmen herausfinden, ob die Bewerberinnen und Bewerber die nötigen fachlichen Skills für die Stelle mitbringen und zur Unternehmenskultur passen. Gleichzeitig geben die Firmen in persönlichen Gesprächen mit Bewerberinnen hautnahe Einblicke in den Ablauf und Inhalte des dualen Studiums. Wer das Unternehmen von sich überzeugt hat, bekommt zeitnah einen Arbeitsvertrag zugeschickt. 

Finde hier passende Stellenangebote für ein duales Studium im Sendegebiet

Ablauf eines dualen Studiums

Ist der Arbeitsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb unterschrieben, steht dem Start des dualen Studiums nichts mehr im Wege. Die Praxisphasen im Betrieb und die Theoriephasen an einer Hochschule sind zeitlich und inhaltlich aufeinander abgestimmt. Oft besuchen dual Studierende Vorlesungen und Seminare an einer Hochschule und machen in Teilzeit eine Ausbildung in einem Betrieb. Möglich sind auch mehrwöchige bzw. mehrmonatige Praxis- und Theoriephasen im Wechsel. Das gesamte duale Studium dauert in der Regel 3 – 3,5 Jahren (6 – 8 Semester).

Theorie an der Hochschule

Das Studium an der Hochschule setzt sich genau wie bei den anderen Studierenden aus verschiedenen Modulen zusammen: Zu Beginn stehen Vorlesungen und Seminare zu den Grundlagen des Fachs an. In den höheren Semestern gibt es weitere Pflichtveranstaltungen, die Studierenden können jedoch mit Wahlmodulen eigene fachliche Schwerpunkte setzen. Am Ende jedes Semester finden schriftliche und mündliche Prüfungen statt. Das Studium selbst wird mit der Bachelorarbeit abgeschlossen.

Praxis im Ausbildungsbetrieb

Während den Praxisphasen im Ausbildungsbetrieb lernen dual Studierende ihren Beruf von der Pike auf. In grösseren Unternehmen durchlaufen sie in der Regel auch mehrere Abteilungen. Unabhängig von der Grösse des Ausbildungsbetriebs gibt es für dual Studierenden einen festen Ansprechpartner, der ihnen bei fachlichen und persönlichen Fragen mit Rat und Tat zur Seite steht. Im Gegensatz zu den klassischen Studierenden haben sie jedoch keine Semesterferien. Schliesslich sind dual Studierende bei einem Betrieb fest angestellt. Ihnen steht aber genau wie anderen Arbeitnehmer:innen Ferientage zu.

Vorteile dualer Studiengänge

Praxisbezug

Für ein duales Studium spricht in erster Linie der Praxisbezug während des Studiums. Dual Studierende können ihr theoretisch erlerntes Wissen an der Hochschule bei konkreten Projekten im Betrieb anwenden. Am Ende des Studiums haben sie somit bereits handfeste berufliche Erfahrungen. Klassische Studierende bekommen im Rahmen ihres Studiums fast ausschliesslich theoretisches Wissen vermittelt.

Doppelter Abschluss

Wer sein duales Studium als Bachelor erfolgreich abschliesst, darf sich Bachelor of Science BSc. bzw. Bachelor of Arts BA nennen und kann eine Berufsausbildung vorweisen. Das heisst: Man hat nach der 3 – 3,5-jährigen Studienzeit einen Studien- und Ausbildungsabschluss in der Tasche.

Verdienst

Ein genauso grosser Vorteil eines dualen Studiums gegenüber einem klassischen Studium ist das Gehalt. Die Betriebe bezahlen ihre dualen Studierenden, viele Unternehmen übernehmen auch anfallende Studiengebühren. Duale Studierende sind somit finanziell unabhängig und benötigen keine oder zumindest weniger elterliche und staatliche Unterstützung, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.

Netzwerk

Dual Studierende bauen sich schon während des Studiums ein grosses Netzwerk auf. In ihrem Unternehmen lernen sie Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Abteilungen kennen. Viele dual Studierende profitieren von diesem Netzwerk noch Jahre später, wenn es um die Besetzung spannender Positionen im Ausbildungsbetrieb oder in anderen Unternehmen geht. „Normale“ Studierende knüpfen zwar oft während des Studiums bei Praktika oder als Werkstudierende sporadisch Kontakte, grösstenteils bauen sie aber erst nach dem Studienabschluss ein belastbares Netzwerk auf.

Karrierechancen nach dem Abschluss

Fast alle dual Studierenden bekommen nach ihrem Abschluss von ihrem Ausbildungsbetrieb eine feste Stelle angeboten, oft sogar eine Führungsposition. Schliesslich hat der Betrieb sie selbst ausgebildet und sie bestmöglich auf die betriebsinternen Aufgaben vorbereitet. Wer seinen beruflichen Horizont erweitern möchte, kann sich selbstverständlich auch bei Unternehmen im gleichen Segment oder einer anderen Branche bewerben. Eine weitere Option ist ein Masterstudium, entweder direkt im Anschluss an den Bachelor oder nach ein paar Jahren Berufserfahrung.